Kurz gesagt: Ein Browser ist eine Software, mit der man das World Wide Web anzeigen, durchsuchen und interaktiv nutzen kann.
Was ein Browser macht
- Er lädt Webseiten und zeigt deren Inhalte wie Text, Bilder, Videos und interaktive Elemente an.
- Er interpretiert verschiedene Webstandards (z. B. HTML, CSS, JavaScript) und rendert sie so, dass sie fürs Auge lesbar und nutzbar sind.
- Er ermöglicht Navigation durch Links, Adresszeilen-Eingaben, Lesezeichen, Verlauf und weitere Funktionen wie Tabs, Privatmodus oder Plugins/Erweiterungen.
Typische Funktionen
- Anzeigen verschiedener Dateitypen (HTML, PDF, Bilder, Medien).
- Sicherheitseinstellungen (Privatsphäre, Tracking-Schutz, Warnungen vor unsicheren Seiten).
- Entwicklertools, um Webseiten zu analysieren (für Entwickler).
- Gerätesynchronisation (Lesezeichen, Verlaufsdaten) über Konten.
Beispiele für gängige Browser
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Apple Safari
- Microsoft Edge
- Opera
Wenn du eine genauere Definition oder weitere Details zu bestimmten Aspekten suchst (z. B. Funktionsunterschiede zwischen Desktop- und Mobilbrowsern, wie Browser HTML rendern, oder Sicherheitsfunktionen), sag einfach, worauf du fokussieren möchtest.
