Die Abkürzung „ua“ steht meist für „unter anderem“ (korrekt ausgeschrieben „u. a.“). Sie wird verwendet, um in Texten eine unvollständige Aufzählung anzudeuten bzw. darauf hinzuweisen, dass noch weitere Punkte existieren. Die korrekte Schreibweise lautet mit kleinen Buchstaben, jeweils einem Punkt dahinter und einem Leerzeichen dazwischen: „u. a.“. Alternativ kann „UA“ in Großbuchstaben ohne Punkte auch „Untersuchungsausschuss“ bedeuten oder andere spezifische Bedeutungen in verschiedenen Kontexten haben.
Bedeutung und Verwendung von „u. a.“
- Steht für „unter anderem“ oder „und andere“.
- Wird verwendet, um mehrere Beispiele oder Punkte anzudeuten, ohne die Liste vollständig aufzuzählen.
- Die Schreibweise „u.a.“, „ua“ oder „uA“ ist falsch; korrekt ist „u. a.“ (mit Leerzeichen und Punkten).
- In medizinischen oder anderen Fachtexten wird „u. a.“ häufig genutzt, um Befunde oder Diagnosen knapp zu benennen.
Beispiele für „u. a.“
- „Er leidet u. a. an Kopfschmerzen und Fieber.“ (es gibt noch weitere Symptome)
- „In dem Bericht wurden u. a. folgende Punkte erwähnt…“
Weitere Bedeutungen von „UA“ in Großbuchstaben
- Untersuchungsausschuss
- United Airlines (IATA-Code)
- User Agent (Computerprogramm)
- Other institutional or contextual meanings depending on usage
Diese Erklärungen geben einen Überblick über den häufigsten und korrekten Gebrauch der Abkürzung „ua“ im Deutschen.
