In Deutschland trägt man den Ehering traditionell am Ringfinger der rechten Hand. Diese Praxis ist weit verbreitet, wird jedoch weltweit unterschiedlich gehandhabt: In vielen Ländern wie den USA, Spanien oder Großbritannien wird der Ring oft an der linken Hand getragen, während in manchen Regionen Europas (etwa Österreich, Polen) ebenfalls die rechte Hand üblich ist. Die Wahl kann kulturelle Tradition, persönliche Bevorzugung und praktische Gründe (Schutz der Hand gegenüber Abnutzung) berücksichtigen. Hintergründe und Unterschiede
- Ursprung und Symbolik: Historisch wurde oft die rechte Hand bevorzugt, da dort oft als „starke“ Hand gesehen wurde. Heute dient der Ehering vor allem als Symbol der Treue und Verbundenheit, unabhängig von der getragenen Seite.
- Praktische Erwägungen: Der Ring kann an der nicht-dominanten Hand getragen werden, um Abnutzung zu reduzieren. Für Rechts- oder Linkshänder kann dies eine nützliche Orientierung sein.
- Regionale Bräuche: Wichtig ist, dass Trauringtraditionen regional variieren. In Deutschland, Österreich und einigen Ländern wird meist die rechte Hand genutzt; in vielen anderen Ländern bevorzugt man die linke Hand.
Welche Hand ist „richtig“?
- Es gibt kein universell richtiges oder gesetzlich festgelegtes Vorgehen. Die Wahl hängt von kulturellem Hintergrund, persönlicher Vorliebe und dem gesellschaftlichen Umfeld ab.
- Wer eine klare Tradition bevorzugt, orientiert sich an der jeweiligen lokalen Praxis seines Umfelds oder arbeitet eine persönliche Präferenz heraus.
Wenn gewünscht, kann eine kurze Orientierungsliste erstellt werden, welche Handläge in bestimmten Ländern üblich sind, oder Tipps, wie man die passende Hand anhand von Alltagstauglichkeit und Handdominanz wählt.
