Kohlenmonoxidmelder (CO-Melder) sollten in Räumen angebracht werden, in denen sich brennstoffbetriebene Geräte befinden, wie z.B. Heizungen, Kamine, Gasherde oder Ölheizungen, sowie in Schlafräumen, um im Ernstfall frühzeitig zu warnen. Der optimale Montageort ist an der Wand in etwa 1,5 Metern Höhe, also in etwa auf Augenhöhe der Atemwege, da CO-Gas sich gleichmäßig im Raum verteilt. Der Melder sollte mindestens 1 bis 3 Meter entfernt von Wärmequellen wie Gasherden oder Heizungen platziert werden und nicht direkt neben Feucht- oder Staubräumen wie Badezimmern, um Fehlalarme zu vermeiden. Es ist zudem empfehlenswert, mindestens einen CO-Melder pro Etage und besonders in der Nähe von Schlafbereichen anzubringen.
Wo genau anbringen
- In Räumen mit Gasherd, Kamin, Heizung oder anderen Brennstoffgeräten
- Im Schlafzimmer oder in der Nähe davon
- Wandmontage in ca. 1,5 m Höhe (Atemwege)
- Abstand mindestens 1-3 Meter von Wärmequellen
- Nicht direkt in Feuchträumen oder neben Kochstellen
- Auf jeder Etage mindestens ein Melder, besonders neben Schlafräumen
Diese Anbringung gewährleistet eine frühe Erkennung von Kohlenmonoxid und somit mehr Sicherheit im Haushalt.