Es gibt mehrere Bildungsstudien neben der sehr bekannten PISA-Studie, die nationale und internationale Schulleistungsvergleiche ermöglichen:
- IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung, engl. PIRLS): Untersucht seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis und die Lesekompetenz von Grundschulkindern am Ende der vierten Klasse.
- TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study): Eine internationale Studie, die seit 1995 alle vier Jahre die mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten von Schülern der 4. und 8. Klasse prüft.
- PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies): Eine Studie der OECD seit 2012, die die Kompetenzen von Erwachsenen im Alter von 16 bis 65 Jahren in Lesen, Mathematik und Problemlösungsfähigkeiten untersucht, oft als "PISA für Erwachsene" bezeichnet.
- IQB-Bildungstrend: Eine nationale Bildungsstudie in Deutschland, die detaillierte Rückmeldungen zu Leistungen in den Bundesländern gibt und Fächerdifferenzierungen vornimmt, z. B. für Deutsch und Naturwissenschaften.
Diese Studien ergänzen die PISA-Studie, die sich insbesondere auf 15-Jährige konzentriert und die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften international vergleichend misst.