dropshipping was ist das

just now 1
Nature

Dropshipping ist eine Handelsmethode, bei der ein Online-Shop Produkte anbietet, die der Händler selbst nicht auf Lager hat. Stattdessen übernimmt ein Lieferant (Hersteller, Großhändler oder Dropshipping-Anbieter) die Erfüllung der Bestellungen und versendet die Ware direkt an den Endkunden. Für den Händler bedeutet das geringere eigenes Lager- und Logistikrisiko, da der Großteil der Lagerung, Verpackung und Versand vom Lieferanten übernommen wird. Typischerweise erhält der Kunde die Ware aus der Hand des Shops, aber der Versand erfolgt im Namen des Dropshippers bzw. des Lieferanten. Wesentliche Merkmale im Überblick

  • Lagerhaltung: Keine oder minimale eigene Lagerbestände nötig.
  • Bestellung und Abwicklung: Kunde bestellt im Shop; der Händler leitet die Bestellung an den Lieferanten weiter.
  • Versand: Lieferung direkt vom Lieferanten an den Endkunden; Branding kann dem Händler erhalten bleiben.
  • Gewinnquelle: Differenz zwischen Verkaufspreis im Shop und Einkaufspreis beim Lieferanten sowie eventuelle Gebühren.

Vorteile

  • Geringes Startkapital und geringes Lager- bzw Logistikrisiko.
  • Skalierbarkeit: Mehr Produkte ohne große Lagerflächen.
  • Breites Produktspektrum durch Zugriff auf Lieferantenkataloge.

Nachteile

  • Margen oft niedriger als bei eigenen Lagerbestellungen.
  • Abhängigkeit von Lieferanten, Lieferzeiten und Produktverfügbarkeit.
  • Kundendienst kann komplexer sein, da Fulfillment von Dritten erfolgt.

Typische Einsatzformen

  • Einzelhandel im rein digitalen Kontext (Online-Shop vs. Marktplätze).
  • Marken- oder Privatlabel-Ansätze, bei denen der Versand im Branding des Shops erfolgt.
  • Plattformgestützte Dropship-Modelle, bei denen Lieferanten direkt an Endkunden liefern.

Relevante Begriffe

  • Streckengeschäft (alter deutscher Begriff): gleiche Grundidee, früher auch als Direkt- oder Streckengeschäft bekannt.
  • Dropshipper vs. Dropshipping-Anbieter: Der Dropshipper verkauft die Produkte; der Anbieter führt die Versandabwicklung im Auftrag des Händlers durch.

Hinweis zur Praxis

  • Wer Dropshipping betreiben möchte, sollte Lieferanten sorgfältig auswählen (Zuverlässigkeit, Lieferzeiten, Produktqualität, Rückgabeabwicklung) und klare Vereinbarungen zur Branding, Versand und Kundendienst treffen.
  • Rechtliche und steuerliche Anforderungen variieren je nach Land; eine Prüfung von Widerrufsrechten, Gewährleistung und Import-/Zollbestimmungen ist sinnvoll.

Wenn gewünscht, kann eine fokussierte Einführung in einen bestimmten Aspekt von Dropshipping erstellt werden (z. B. Ablauf eines typischen Bestellprozesses, Lieferanten finden, oder Vor- und Nachteile in Deutschland im aktuellen Marktumfeld).