mit welchem eu-finanzierten programm können junge menschen freiwilligentätigkeiten leisten?

1 day ago 1
Nature

Kurz gesagt: Ja, es gibt EU-finanzierte Programme, über die junge Menschen freiwillig tätig werden können. Am bekanntesten ist das Europäische Solidaritätskorps, das Freiwilligentätigkeiten in der EU und darüber hinaus unterstützt. Zusätzlich gibt es Förderwege im Rahmen von Erasmus+ Jugend, die Jugendbeteiligung, lokale Engagement-Projekte und Freiwilligentätigkeiten ermöglichen. Wenn eine praktische Orientierung gewünscht ist, kann eine konkrete Übersicht mit Voraussetzungen, Altersgrenzen, Projektdauern und Bewerbungsfristen bereitgestellt werden. Was bedeutet das konkret?

  • Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
    • Ziel: Freiwilligenarbeit für junge Menschen (in der Regel 18 bis 30 Jahre, bei humanitären Einsätzen oft bis 35 Jahre) in gemeinnützigen Organisationen, lokalen Gemeinschaften oder humanitären Projekten.
    • Umfang: Unterstützung, Versicherung, Lern- und Sicherheitsgarantien, Vorbereitung und Begleitung durch Organisationen.
    • Formate: Freiwilligentätigkeiten sowohl grenzüberschreitend als auch inland.
    • Laufzeit: Typischerweise bis zu 12 Monate pro Einsatz.
  • Erasmus+ Jugend
    • Ziel: Förderung von Jugendbeteiligung, lokalen Engagement-Projekten und Austauschprogrammen.
    • Formate: Projekte, die Jugendliche und Organisationen zusammenbringen; Begleitung durch erfahrene Organisationen; Schulungen, Mobilität und Lernmöglichkeiten.
    • Vorteile: Finanzielle Unterstützung, Lernmöglichkeiten, Netzwerke und Sichtbarkeit für jugendbezogene Initiativen.

Nächste Schritte (falls gewünscht)

  • Klärung der Altersgrenze, des geplanten Einsatzorts (EU- oder Nicht-EU-Land), der Projektdauer und der gewünschten Lernziele.
  • Suche nach passenden Projekten oder Organisationen, die Freiwilligenplätze über das ESCK oder Erasmus+ Jugend anbieten.
  • Prüfung von Voraussetzungen (Sprachkenntnisse, Versicherung, Unterkunft, Aufnahmebedingungen durch Gastgeberorganisationen).
  • Informationen zu Bewerbungsfristen und Unterstützungsleistungen, etwa zu Vorbereitungs- und Sprachkursen.

Wenn Sie mir sagen, in welchem Land Sie wohnen, welches Alter Sie haben, wie lange Sie freiwillig tätig sein möchten und ob Sie sich eher im Ausland oder im Inland engagieren möchten, erstelle ich eine gezielte, schrittweise Übersicht mit konkreten Anlaufstellen, Fristen und nächsten Schritten.