Bei niedrigem Blutdruck helfen vor allem lebensstilbezogene Maßnahmen wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr, mehr Salz in der Ernährung, regelmäßige Bewegung und Wechselduschen. Medikamente sind selten notwendig, es sei denn, es treten starke Beschwerden oder Ohnmachtsanfälle auf.
Lebensstilmaßnahmen
- Flüssigkeitszufuhr : Trinken Sie täglich 2 bis 3 Liter Wasser, ungesüßte Tees oder Sportgetränke mit Natrium und Kalium, um das Blutvolumen zu erhöhen. Ein großes Glas Wasser bereits im Bett vor dem Aufstehen kann den morgendlichen Blutdruck anheben.
- Ernährung : Eine salzreichere Ernährung hilft, da Salz Wasser im Körper bindet und das Blutvolumen erhöht. Empfohlen wird das Nachsalzen von Speisen oder der Verzehr von kräftigen Brühen. Kleinere, dafür häufigere Mahlzeiten (5–6 pro Tag) verhindern Blutdruckabfälle nach dem Essen.
- Bewegung : Regelmäßiger Ausdauersport wie Schwimmen, Joggen, Radfahren oder tägliche Spaziergänge stabilisiert den Kreislauf. Krafttraining stärkt die Beinmuskulatur und verbessert die Venenpumpe.
- Wechselduschen und Kälteanwendungen : Wechselduschen, kalte Fuß- oder Armbäder sowie Bürstenmassagen trainieren die Gefäße und regen den Kreislauf an. Beginnen Sie mit kurzen kalten Phasen und steigern Sie diese langsam.
Weitere unterstützende Maßnahmen
- Kompressionsstrümpfe : Diese verhindern, dass Blut in den Beinen staut, und unterstützen den venösen Rückfluss zum Herzen, besonders bei Venenschwäche.
- Langsames Aufstehen : Nach dem Aufstehen aus dem Bett oder nach längerem Sitzen sollten Sie sich langsam bewegen, Arme und Beine strecken und kurz innehalten, um Schwindel zu vermeiden.
- Schlafposition : Das Schlafen mit leicht erhöhtem Oberkörper (um ca. 20 Grad) kann morgendliche Blutdruckabfälle reduzieren.
- Verzicht auf Alkohol und Nikotin : Alkohol und Nikotin können den Blutdruck zusätzlich senken und sollten gemieden werden.
Sofortmaßnahmen bei Beschwerden
Falls Schwindel oder Schwäche auftreten, kann das Trinken von etwa einem halben Liter Wasser innerhalb von zehn Minuten den Blutdruck kurzfristig anheben. Ein kalter Lappen am Hals kann ebenfalls als Soforthilfe wirken. Traubenzucker hilft dagegen nur bei niedrigem Blutzuckerspiegel, nicht bei Hypotonie.
Naturheilmittel
Heilpflanzen wie Rosmarin, Ginseng, Weißdorn und Lavendel können den Kreislauf anregen, etwa als Tee oder Badezusatz. Diese pflanzlichen Präparate sind in Apotheken oder Drogerien erhältlich [