Sie möchten wissen, wie oft Pneumovax/PPSV23 geimpft wird und wie sich das ergibt. Hier eine kompakte, aktuelle Übersicht basierend auf gängigen Empfehlungen (Stand ca. 2024–2025). Beachten Sie, dass regionale Abweichungen bestehen können; im Zweifel immer den lokalen Impfplan bzw. Ihren Arzt fragen. Kurzantwort
- PPSV23 (Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff, Marke Pneumovax 23): Auffrischimpfungen alle 6 Jahre empfohlen, insbesondere bei bestimmten Risikogruppen; bei vielen Personen ohne Risikofaktoren ist eine Wiederholung in der Regel nicht notwendig, wenn bereits eine PPSV23-Impfung erfolgt ist.
- PCV20/PCV13/PCV15 (konjugierte Pneumokokken-Impfstoffe): Für Kinder und bestimmte Risikogruppen häufig der Standard; bei Erwachsenen wird PCV20 zunehmend als Basisimpfung verwendet, ggf. gefolgt von PPSV23 nach zeitlichem Abstand.
- Allgemeinempfehlung: Ältere Menschen (z. B. 60+ Jahre) erhalten häufig eine einmalige Impfung, während Personen mit bestimmten Risikofaktoren üblicherweise eine individuelle, risikoorientierte Impfschemata erhalten.
Detaillierte Orientierung nach Personengruppen
- Erwachsene ohne Risikofaktoren
- In vielen Ländern wird heute eine Impfung mit dem Konjugatimpstoff PCV20 als Standard empfohlen oder bevorzugt. Nach der Impfung mit PCV20 wird PPSV23 nicht zwingend zwingend benötigt, falls der lokale Plan nichts Gegenteiliges festlegt; ansonsten erfolgt PPSV23 ggf. nach einem festgelegten Abstand. Einzelheiten variieren je Land und aktueller STIKO-/RKI-Empfehlung.
- Erwachsene mit Risikofaktoren
- Personen mit Immunsuppression, bestimmten Chronikerkrankungen, Alkoholabhängigkeit, Lungen- oder Herzkrankheiten o. ä. erhalten oft ein sequentielles Schema aus Konjugatimpfstoff gefolgt von PPSV23, mit spezifischen Abständen (häufig PPSV23 6–12 Monate nach dem Konjugatimpfstoff; PPSV23 alle 5–6 Jahre je nach Risiko). Nach vollständiger sequentieller Impfung bleiben Auffrischungen gemäß lokaler Richtlinie relevant.
- Kinder und Jugendliche
- Hintergrund ist in vielen Ländern die frühkindliche Impfung gegen Pneumokokken mit PCV13/PCV15; PPSV23 wird bei Kindern normalerweise nicht routinemäßig geimpft, außer bestimmten Risikogruppen oder Altersgrenzen. Auffrischungen folgen regionalen Richtlinien.
Was bedeuten die Abkürzungen?
- PPSV23: Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (Schutz gegen 23 Serotypen).
- PCV13/PCV15/PCV20: Konjugatimpfstoffe gegen 13, 15 oder 20 Serotypen.
Wichtige Hinweise
- Die empfohlene Impfrate hängt stark vom Alter, vom Gesundheitszustand und von nationalen Richtlinien ab. STIKO (Deutschland), RKI (Deutschland) und andere Gesundheitsbehörden geben regelmäßig aktualisierte Tabellen heraus, welche Impfstoffe in welchem Alter und in welchem Intervall empfohlen sind.
- Immer aktuelle Informationen von der regionalen Gesundheitsbehörde oder dem behandelnden Arzt einholen, da Änderungen in den Empfehlungen möglich sind.
Wenn gewünscht, kann eine landesspezifische, aktualisierte Empfehlung für Deutschland, Österreich oder Schweiz erstellt werden. Dazu einfach angeben, welches Land gemeint ist.
