Der Reformationstag ist ein christlicher Gedenktag, der am 31. Oktober gefeiert wird. Er erinnert an den Beginn der Reformation durch Martin Luther im Jahr 1517, als er der Überlieferung nach seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen hat. Der Tag ist in Deutschland, besonders in den östlichen Bundesländern, ein gesetzlicher Feiertag. Der Reformationstag ist 2025 in folgenden deutschen Bundesländern ein Feiertag: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. In diesen Bundesländern haben die Menschen am 31. Oktober frei. In anderen Bundesländern findet der Reformationstag keinen gesetzlichen Feiertagsstatus. In der Schweiz feiern die reformierten Kirchen den Reformationstag am ersten Sonntag im November, und in Österreich gibt es für evangelische Schüler schulfrei und Gottesdienstbesuchsmöglichkeiten für Arbeitnehmer am 31. Oktober. Der Tag steht im Zusammenhang mit der protestantischen Kirche und ist auch in einigen anderen Ländern als Feiertag anerkannt, etwa in Slowenien und Chile.
Zusammengefasst:
Bundesländer mit Reformationstag als Feiertag 2025
Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
Thüringen
Der Tag wird am 31. Oktober gefeiert und hat seine Wurzeln in der kirchlichen Reformation durch Martin Luther.