Kurz gesagt: Vitamin D lässt sich flexibel einnehmen; die Tageszeit ist weniger entscheidend als die Aufnahme mit Fett über eine Mahlzeit. Wichtige Punkte zur Einnahme
- Fett nötig für Aufnahme: Vitamin D ist fettlöslich, daher besser zusammen mit einer Mahlzeit einzunehmen, die etwas Fett enthält. Das gilt auch für Vitamin-D-Tropfen, die oft bereits im Fett gelöst sind.
- Tageszeit ist egal: Morgens, mittags oder abends – die Uhrzeit spielt für die Aufnahme keine wesentliche Rolle. Manche Menschen bevorzugen eine feste Routine, z. B. nach dem Frühstück, um Einnahme zu erleichtern. Vorteilhaft ist, die Einnahme regelmäßig beizubehalten.
- Reichhaltige Mahlzeit bevorzugen: Falls möglich, nehmen einige Expert*innen das Vitamin D zur Mahlzeit mit dem höchsten Fettanteil ein, um die Aufnahme zu optimieren.
- Höhere Dosierungen: Bei Bedarf kann eine individuelle Dosierung sinnvoll sein (z. B. Winterperioden). In der Regel gelten Richtwerte wie etwa 1.000 IE täglich im Sommer und 2.000 IE täglich im Winter; hohe Einzeldosen sollten nur unter fachkundiger Anleitung erfolgen.
- Besondere Gruppen: Menschen, die wenig Zeit im Freien verbringen oder dunkle Hautpigmentierung haben, erhalten oft eine ergänzende Vitamin-D-Gabe.
Praktische Tipps
- Begleitpräparate: Wenn das Präparat kein Öl enthält, sollte es mit einer fettigen Mahlzeit eingenommen werden.
- Routine schaffen: Leg das Präparat an einen festen Ort und verknüpfe es mit einer täglichen Mahlzeit, z. B. nach dem Frühstück.
- Tropfen versus Kapseln: Tropfen werden oft direkt im Öl gelöst; hier ist eine zusätzliche Fettzufuhr nicht immer nötig.
Wenn du willst, sag mir dein aktuelles Alter, deinen Hauttyp (hell/mmedium/dunkel), ob du viel Zeit im Freien verbringst, und ob du eine konkrete Dosierung im Sinn hast. Dann kann ich dir eine gezieltere Empfehlung geben.
