Halloween stammt ursprünglich vom keltischen Fest Samhain und wurde später von der christlichen Tradition aufgenommen. Die Kernaussage: Der Ursprung liegt in Irland und größerer keltischer Kultur, von wo aus irische Auswanderende den Brauch in Nordamerika verbreiteten; von dort kehrte Halloween nach Europa zurück und entwickelte sich zu dem Fest, das heute vor allem am Vorabend des Allerheiligenfests gefeiert wird. Hauptpunkte
- Keltischer Ursprung: Samhain war eines der wichtigsten Jahresfeste der Kelten. Es markierte den Übergang von Erntezeit zu Winter, und glaubte man, öffnete sich in dieser Nacht die Grenze zwischen Lebenden und Toten.
 - Irland als Ursprung: In Irland und benachbarten Gebieten war Samhain zentrale kulturelle Praxis. Die Figur der Geisterwelt und Bräuche wie Beleuchten von Kürbissen lassen sich hier historisch verorten.
 - Überlieferung und Verbreitung: Im 19. Jahrhundert brachten irische Auswandernde den Brauch in die USA, wo er sich rasch etabliert und weiterentwickelte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Halloween auch nach Europa zurück und wurde dort stärker kommerzialisiert.
 - Wortherkunft: Der Begriff „Halloween“ leitet sich vom englischen „All Hallows’ Eve“ ab, dem Vorabend von Allerheiligen.
 
Wenn du willst, kann ich dir die wichtigsten Unterschiede der Halloween- Traditionen in Irland, USA und Deutschland kurz zusammenfassen oder eine kompakte Zeitleiste erstellen.
