Kurze Antwort: Der Supermond am 5. November 2025 ist der größte Vollmond des Jahres 2025, der Erde am nächsten steht (Erdnaher Punkt gegen 23:16 Uhr MEZ) und ab Nachmittag sichtbar, besonders beim Auf- bzw. Untergang. Details und Beobachtungstipps:
- Zeitpunkt des Vollmonds: 14:19 Uhr MEZ am 5. November 2025. Der erdnahe Moment (Perigäum) liegt rund um 23:16 Uhr MEZ mit einer Distanz von ca. 356.400 km. Damit wirkt der Mond größer und heller als gewöhnlich.
- Beobachtungsschemata: Besonders eindrucksvoll ist der Supermond, wenn er kurz nach Mondaufgang oder kurz vor Monduntergang am Horizont steht; hier kann die sogenannte Mondtäuschung auftreten und den Mond größer wirken lassen.
- Größen- und Helligkeitsunterschiede: Ein Supermond wirkt ungefähr 7 Prozent größer und etwa 15 Prozent heller als ein typischer Vollmond, obwohl diese Unterschiede je nach Betrachter leicht variieren können. Es gibt jedoch keine offizielle wissenschaftliche Definition des Begriffs „Supermond“; Beobachtungen beruhen auf Entfernungskriterien, üblicherweise bei Perigäum in Reichweite bis ca. 360.000 km.
Was zu beachten ist:
- Sichtbarkeit ist wetterabhängig. Klare Nächte bieten die besten Chancen, den Mond groß am Himmel zu sehen, idealerweise gegen Abend bzw. in der Nacht vom 5. November 2025.
- In Deutschland und Mitteleuropa wird der Mond ab ca. 16:00 Uhr sichtbar, mit der größten Erscheinung um ca. 23:16 Uhr. Je nach Ort können Auf- und Untergangszeiten variieren.
Quellenhinweis (allgemein gebräuchliche Messwerte und Beobachtungshinweise): Die oben genannten Zeiten und Größenabstände beziehen sich auf aktuelle Mondbahn-Kalender und Mondkalender-Erklärungen für das Jahr 2025.
