Kurz gesagt: Walpurgisnacht fällt jährlich vom 30. April auf den 1. Mai. Sie wird traditionell als Vorabend des Festes der Heiligen Walburga gefeiert. Erläuterungen
- Ursprung und Datum: Walburga (Walpurga) wird am 1. Mai geehrt; der Vorabend am Abend des 30. April ist als Walpurgisnacht bekannt. Historisch war dies eine Vigil- oder Vorfeier, die mit Götting- bzw. Frühlingsritualen verbunden war.
- Regionen und Bräuche: In vielen Teilen Nord- und Mitteleuropas, insbesondere Deutschland, Skandinavien und Osteuropa, werden zu Walpurgisnacht Feuer entzündet, um das Böse abzuwenden und den Frühling zu begrüßen. In Schweden und einigen nordischen Ländern ist dies als Valborg bekannt und stark mit Gesang und großen Feuern verbunden.
- Moderne Varianten: In Deutschland, den Niederlanden, Tschechien, Slowakei, Skandinavien sowie in Finnland, Estland etc. gibt es regionale Bräuche rund um das Fest; in Finnland, Dänemark und Norwegen wird oft der Begriff Saint John’s Eve verwendet, während dort Walpurgisnächte-Feste auch einige Unterschiede aufweisen.
- Bedeutende Quellen: Allgemein Referenzartikel zu Walpurgisnacht/ Walpurgis Night erklären den historischen Hintergrund, die Verbindung zu Beltane-ähnlichen Bräuchen sowie typische Aktivitäten wie Feuerrituale, Singen, Umzüge und Festveranstaltungen.
Wenn gewünscht, kann ich dir die wichtigsten Termine für dieses Jahr und nahegelegene Feuerrituale in bestimmten Ländern oder Regionen zusammenstellen.
