Rosen schneiden: der richtige Zeitpunkt ist im frühen Frühjahr, sobald die Forsythien blühen oder die Gefahr von Nachtfrösten vorüber ist. Typischerweise liegt der Zeitraum je nach Region etwa zwischen Mitte März und Mai; in kälteren Lagen kann der erste Schnitt auch später erfolgen, um Frostschäden an frischem Austrieb zu vermeiden. Danach folgt der Hauptschnitt, oft zwischen März und Mai, je nach Sorte und Zustand der Pflanzen. Nach dem Frühjahrsschnitt sollten tote, kranke oder schwache Triebe entfernt werden, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Blütenbildung zu fördern. Es gibt unterschiedliche Ansätze je nach Rosenart (ein- oder mehrblühende Rosen, Sträucher, Kletterrosen), aber grundsätzlich gilt: frühzeitig auslichten, kräftige Triebe belassen und bei Bedarf später im Sommer leichte Rückschnitte durchführen, um die Blütenfolge zu verlängern. Wichtige Hinweise:
- Vermeide Schnitte bei noch bestehenden Frösten oder sehr kaltem Boden, da frischer Austrieb frostempfindlich ist.
- Der Hauptschnitt dient der Verjüngung und Formgebung; entferne stark vergreiste Triebe bis auf gesundes Holz.
- Deadheading (Abblüten entfernen) fördert oft neue Blüten, besonders bei öfterblühenden Sorten.
- Kletterrosen werden in der Regel zweimal im Jahr geschnitten: einen leichten Sommer- bzw. Nachblühschnitt nach der ersten Blüte und einen stärkeren Frühjahrsschnitt.
Wenn du mir sagst, welche Rosenart du hast (z. B. einmalblühend, öfterblühend, Kletterrose, Straußrose) und aus welcher Region du kommst, kann eine maßgeschneiderte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit konkreten Schnittpunkten und Beispielen erstellt werden.
