Kurzantwort: Der erste dokumentierte Todesflugzeugabsturz der Geschichte fand am 17. September 1908 statt, als der Pilotenflieger A im Fort Myer (Virginia, USA) aus 25 Metern abstürzte. Das Passagierflugzeug-Experiment endete mit dem Tod von Thomas E. Selfridge, dem ersten Todesopfer bei einem motorisierten Flugzeugunfall. Danach gab es viele frühere Ballon-Unfälle, aber der erste bekannte tödliche Zwischenfall bei einem motorisierten Flugflug war dieser 1908-Absturz.
Detaillierte Einordnung:
- Frühe Todesfälle in der Luftfahrt: Vor dem motorisierten Flug gab es Todesopfer bei Heißluftballons (lange vor dem Flugzeugzeitalter), doch motorisierte, gesteuerte Flugzeuge begannen erst 1900er Jahre zu töten. Der 1908 Unfall markiert den ersten bekannten Todesfall in der Motorluftfahrt.
- Kontext von Fort Myer: Der Unfall geschah während eines Übungsflugs mit dem Flyer A, einem der ersten kontrollierten Motorflugzeuge, mit Thomas Selfridge als Passagier. Der Absturz erfolgte bei etwa 25 Metern Höhe.
- Bedeutung für die Luftfahrtgeschichte: Der Vorfall veranschaulicht die Gefahren der frühen Motorkonzepte und der Flugsteuerung, aber leitete auch Entwicklungen in Sicherheits- und Ausbildungsstandards ein.
Wenn du eine genauere Datumsangabe oder weitere frühe Abstürze (z. B. erste tödliche Unfälle in anderen Ländern) wünschst, kann das mit weiteren recherchen vertieft werden.
