Die Zeitumstellung in Deutschland erfolgt in der Regel zweimal jährlich:
- Sommerzeit endet am letzten Sonntag im Oktober, dann werden die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt (eine Stunde Schlaf weiter). Der Wechsel erfolgt also von der Sommerzeit zur sogenannten Normalzeit, oft auch Winterzeit genannt.
- Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März, dann werden die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt (eine Stunde früher).
Aktuelle Referenzdaten für 2025 (Deutschland):
- Sommerzeitstart 2025: Sonntag, 30. März 2025, Uhren von 02:00 auf 03:00 Uhr vorgestellt.
- Sommerzeitende 2025: Sonntag, 26. Oktober 2025, Uhren von 03:00 auf 02:00 Uhr zurückgestellt.
Diese Angaben entsprechen der üblichen Praxis, die EU-weit in vielen Staaten ähnlich angewendet wird, auch wenn diskutiert wird, die Zeitumstellung künftig abzuschaffen oder dauerhaft Sommerzeit bzw. Normalzeit zu wählen.
Hinweise:
- In der Praxis wird oft der Begriff „Winterzeit“ verwendet, doch offizielle Bezeichnung lautet Normalzeit. Die Umstellung betrifft ausschließlich die Uhrzeit und hat Auswirkungen auf Schlafrhythmus, Beleuchtung und Alltagsplanung.
- Die Diskussion um eine europaweit einheitliche Abschaffung ist fortlaufend, konkrete Umsetzungsschritte liegen jedoch nicht einheitlich vor. Stand heute wird die Regelung auf nationaler Ebene fortgeführt, während europäische Gremien weiterhin über eine endgültige Einigung beratschlagen.
Wenn gewünscht, kann diese Antwort um konkrete Uhrzeitangaben für weitere Jahre ergänzt oder in eine praktische Checkliste (z. B. für Haushalt, Schule, Arbeitsabläufe) überführt werden.
