Es scheint, dass du mit deinem kurzen Ausdruck auf Deutsch fragst: „Warum kein VAR im Pokal?“ Oder allgemein: Warum wird im DFB-Pokal der Video Assistant Referee (VAR) in den ersten Runden nicht eingesetzt? Kurzantwort
- Im DFB-Pokal wird der VAR in den ersten beiden Runden nicht verwendet, aus Kapazitäts- und Gleichheitsgründen. Viele Amateur- oder unterklassige Vereine spielen gleichzeitig in mehreren Stadien, und der organisatorische sowie personelle Aufwand, um den VAR flächendeckend zu installieren, wäre zu hoch. Erst ab dem Achtelfinale soll der VAR dann zur Verfügung stehen.
Detaillierte Hintergründe
- Kapazitätsgründe: Der Videobeweis erfordert umfangreiche Personalressourcen und Technik in jedem Stadion. In den frühen Pokalrunden sind zahlreiche Spiele parallel, insbesondere in Stadien kleiner Vereine, was eine flächendeckende VAR-Bereitschaft erschwert. Daher verzichtet man zunächst auf den VAR, um Kosten und logistische Belastungen überschaubar zu halten.
- Wettbewerbsgleichheit: Um fairen Wettbewerb sicherzustellen, wird vermieden, dass einzelne Matches mit VAR-Unterstützung arbeiten, während andere ohne VAR stattfinden. So bleibt der Pokal in den ersten Runden vergleichbar in den Rahmenbedingungen.
- Übergang ab dem Achtelfinale: Ab dem Achtelfinale wird der VAR wieder eingesetzt, um die Schiedsrichter in Spielen mit höherer spielerischer und medialer Bedeutung zu unterstützen.
Was das für Spielsituationen bedeutet
- Entscheidungen in Abseits, Strafen oder Handspielen können in den frühen Runden gegebenenfalls ohne VAR getroffen werden, was zu kontroversen Situationen führt. Die Diskussion darüber, ob der VAR lieber früher oder später eingesetzt werden sollte, bleibt in der breiten Berichterstattung präsent.
Wenn du magst, kann ich dir die wichtigsten Punkte noch einmal kompakt in einer kurzen Pro- und Contra-Übersicht zum VAR-Einsatz im DFB-Pokal zusammenstellen.
