warum kein videobeweis im dfb pokal

2 minutes ago 1
Nature

Du fragst nach dem Grund, warum im DFB-Pokal kein Videobeweis (VAR) verwendet wird. Kurz gesagt: Der VAR kommt im DFB-Pokal nicht bereits in der zweiten Runde, sondern frühestens im Achtelfinale zum Einsatz. Dafür gab es mehrere zentrale Gründe:

  • Chancengleichheit und organisatorischer Aufwand: In den frühen Runden spielen oft mehrere Spiele gleichzeitig, teils in kleinen Stadien oder mit weniger Ressourcen. Der DFB wollte sicherstellen, dass der VAR-Standort, die Personalplanung und die technischen Voraussetzungen für alle Partien zuverlässig erfüllt sein würden, ohne dass kleinere Vereine benachteiligt würden. Daher beschränkt man den Einsatz zunächst auf den späteren Runden, in denen die teilnehmenden Teams überwiegend aus höherklassigen Vereinen stammen. Diese Regelung zielt darauf ab, ungleiche Bedingungen zu vermeiden und den Umgang mit der Technologie zu standardisieren.
  • Personal- und Ressourcenbindung: Der Videobeweis erfordert geschultes Personal, klare Abläufe sowie technische Infrastruktur vor Ort und beim Referee-Team. In den ersten Runden sind mehrere Partien zeitgleich terminiert, was eine flächendeckende, fehlerfreie Umsetzung erschwert. Die Priorisierung liegt darauf, dass der VAR bei Partien mit höherem Vermarktungs- oder Verletzungsrisiko eingesetzt wird, während die frühere Runde darauf verzichtet, um organisatorische Belastungen niedrig zu halten.
  • Einzelfälle werden dennoch diskutiert: Bei Eintracht Frankfurt gegen Dortmund sowie anderen Konstellationen gab es in der jüngeren Vergangenheit Debatten über Abseitsstellungen oder Handspiele, bei denen der VAR potenziell hätte intervenieren können. Die aktuellen Regelungen sahen jedoch vor, dass der VAR erst ab dem Achtelfinale greift, um solche Diskussionen künftig zu standardisieren und konsistenter zu beantworten.

Was bedeutet das konkret für die zweite Runde?

  • In der zweiten Runde des DFB-Pokals wird der VAR üblicherweise nicht eingesetzt. Entscheidungen bleiben den Schiedsrichtern vor Ort vorbehalten, und strittige Situationen werden nicht durchs Video überprüft. Dieses Vorgehen zielt darauf ab, Chancengleichheit zu wahren und die logistischen Anforderungen überschaubar zu halten.

Hinweise zur aktuellen Debatte:

  • In der Saison 2025/2026 wurde vermehrt diskutiert, den VAR früher oder auch schon in der zweiten Runde zu testen oder einzusetzen, um Diskussionen zu reduzieren und Entscheidungsqualität zu erhöhen. Vertreter verschiedener CL-/DFB-Instanzen gehen dort in Gespräche, wie eine vorgezogene Einführung aussehen könnte. Die Planung ist jedoch abhängig von organisatorischen Machbarkeit und Personalressourcen.

Wenn du willst, kann ich dir die wichtigsten Argumente pro und contra einer früheren Einführung (z. B. zweite Runde vs. Achtelfinale) kompakt gegenüberstellen oder aktuelle Stellungnahmen aus dem DFB-Umfeld zusammenfassen.