Kurzantwort: Flugbegleiter sitzen beim Start und bei Landung oft auf Jumpseats und legen die Hände unter die Oberschenkel, um eine Brace Position einzunehmen. Das erhöht die Stabilität des Körpers und reduziert das Verletzungsrisiko bei plötzlichen Bewegungen oder einem Aufprall. Details zur Sicherheitslogik
- Zweck der Brace Position: Durch eine gespannte, aufrechte Körperhaltung wird die Bewegungsfreiheit des Körpers eingeschränkt, Verletzungen durch herumfliegende Gegenstände oder harte Stöße werden weniger wahrscheinlich. Die Arme-Haltung (unter den Oberschenkeln oder verschränkt vor der Brust, je nach Airline) dient dazu, den Oberkörper zu stabilisieren und Kopflage sowie Wirbelsäule zu schützen. Dies gilt insbesondere bei Start, Landung und turbulenten Momenten. [Quellenberichte zu branchenüblichen Praktiken bestätigen dieses Sicherheitskonzept]
- Jumpseats als Standardplatzierung: Die Kabinencrew nimmt während kritischer Phasen auf speziell vorgesehenen Sitzplätzen Platz, die sich nahe Notausgängen befinden. Diese Sitze sind funktional, nicht komfortabel, und die vorgesehene Haltung dient der schnellen Reaktion im Notfall. [Allgemeine Brancheninformationen bestätigen Jumpseats und Brace Position]
- Unterschiedliche Umsetzung je nach Fluggesellschaft: Die genaue Platzierung der Hände oder der Armhaltung kann zwischen Airlines variieren (Hände unter den Oberschenkeln oder auf den Knien bzw. vor der Brust verschränkt), die Grundidee bleibt jedoch dieselbe: Stabilisierung des Körpers im Notfall. [Berichte verschiedener Airlines bestätigen ähnliche Vorgaben]
Hinweis zur Sprache und Sicherheit
- Die Prinzipien der Brace Position sind Teil der Sicherheitsunterweisungen im Cockpit und der Kabine und werden routinemäßig trainiert, damit die Crew im echten Notfall schnell reagieren kann. [Berichte von Sicherheitsanweisungen und Trainingspraktiken]
Wenn gewünscht, kann ich die einzelnen Airlines namentlich nennen und deren explizite Vorgaben vergleichen.
