Das Fahren im Kolonnenverkehr wird durch mehrere Faktoren erleichtert, die für Sicherheit, Übersicht und Fahrkomfort sorgen. Wichtig sind insbesondere:
- Vorausschauendes Fahren: Wer früh erkennt, wann gebremst oder beschleunigt wird, kann sein Tempo anpassen und so unnötiges Stop-and-Go vermeiden. Das schont Nerven und Fahrzeug.
- Ausreichender Abstand: Ein ausreichender Abstand zum Vordermann ermöglicht Reaktionszeiten in Notfällen und ein gleichmäßiges Mitrollen in der Kolonne.
- Gleichmäßige Geschwindigkeit: Durch gleichmäßiges Fahren ohne abruptes Bremsen oder Beschleunigen wird der Verkehr in der Kolonne entspannter und Unfallrisiken verringert.
- Blickführung weit voraus: Nicht nur das direkte Fahrzeug vor einem beobachten, sondern möglichst weit vorraus schauen, um Störungen frühzeitig zu erkennen und gelassen reagieren zu können.
- Leicht versetztes Fahren im eigenen Fahrstreifen verbessert die Übersicht durch die Front- und Rückspiegel und ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Bremslichtern.
- Technische Helfer wie Spurhalteassistenten und Navigationssysteme mit Echtzeit-Verkehrsinformationen können ebenfalls das Fahren im Kolonnenverkehr erleichtern.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Stress zu reduzieren, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit beim Fahren im dichten Verkehr zu erhöhen.
