was ist allerheiligen für ein feiertag

1 minute ago 3
Nature

Allerheiligen ist ein katholischer Feiertag am 1. November, an dem an alle Heiligen gedacht wird. In vielen deutschen Bundesländern ist er ein gesetzlicher Feiertag, in anderen nicht; traditionelle Bräuche umfassen das Aufstellen von Seelenlichtern auf Friedhöfen, Gottesdienste zu Ehren der Heiligen und das Gedächtnis der Verstorbenen. Weitere Kernpunkte:

  • Ursprung und Bedeutung: Das Fest erinnert an Heilige in der Kirche, sowohl berühmte als auch ganz unscheinbare Vorbilder des Glaubens. Historisch hat es seine Wurzeln im frühen Mittelalter; der Name leitet sich vom lateinischen Festum Omnium Sanctorum ab.
  • Datum: Westkirche feiert es am 1. November; orthodoxe Kirchen verlegen das Gedenken auf den ersten Sonntag nach Pfingsten. In vielen Regionen Deutschlands ist der Tag gesetzlich frei; in anderen Bundesländern bleiben Geschäfte geöffnet oder schließen später.
  • Allerseelen folgt am 2. November und richtet den Blick zusätzlich auf alle Verstorbenen. Beide Tage zusammen bilden den November-Gedenkachfaden im kirchlichen Kalender.

Wenn du willst, kann ich dir eine kurze Lagedarstellung geben, welche Bundesländer in deinem Jahr konkret frei haben und welche typischen Bräuche in deiner Region üblich sind.