Der 3. Oktober ist in Deutschland der Tag der Deutschen Einheit. An diesem Tag wird die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland gefeiert, die am 3. Oktober 1990 vollzogen wurde. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) trat an diesem Tag offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei, wodurch die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg endete. Der Tag der Deutschen Einheit ist ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland und symbolisiert die Einheit und Freiheit des Landes nach mehr als 40 Jahren der Trennung.
Historisch war zuvor der 17. Juni Nationalfeiertag in der Bundesrepublik, der an den Arbeiteraufstand in der DDR 1953 erinnerte, und in der DDR wurde der 7. Oktober als "Tag der Republik" gefeiert. Seit der Wiedervereinigung ist der 3. Oktober der zentrale deutsche Nationalfeiertag, an dem in der jeweiligen Bundesland-Hauptstadt Feierlichkeiten stattfinden.
