Das [Milchmann Prinzip](javascript:void(0)) ist ein Logistikkonzept, das auf der traditionellen Milchlieferung basiert, bei der der Milchmann nur dann neue Milchflaschen lieferte, wenn er die leeren Flaschen mitnehmen konnte. Das Konzept bedeutet, dass nur so viel Material nachgeliefert wird, wie zuvor verbraucht wurde. Dabei sind der Wiederbeschaffungszyklus und die Lieferroute im Voraus festgelegt, ähnlich einem Busfahrplan. Ziel ist es, Transportkosten und Lagerbestände zu reduzieren, Zeit zu sparen und Lieferungen punktgenau zu gestalten. Heutzutage findet das Prinzip Anwendung in der Beschaffungs- und Produktionslogistik zur effizienten Materialversorgung und Just-in-Time- Lieferung. Es optimiert Lieferwege und sorgt für nachhaltige und kostengünstige Abläufe, indem es Leerfahrten vermeidet und den Transport von Material und Leergut kombiniert. Dieses Prinzip ist nahe verwandt mit dem "Milkrun"-Konzept in der Logistik, bei dem mehrere Lieferanten oder Empfänger auf festen Routen bedient werden, um optimale Auslastung und Effizienz zu erreichen.
