Die Kemler-Zahl, auch als Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr oder Gefahrnummer bezeichnet, ist eine zweistellige bis dreistellige Zahl, die auf den orangefarbenen Gefahrentafeln an Fahrzeugen im Gefahrguttransport angebracht ist. Sie ist die obere Zahl auf diesen Tafeln und gibt Auskunft über die Art der Gefahr, die von dem transportierten Stoff ausgeht. So zeigt sie beispielsweise an, ob der Stoff brennbar, giftig, ätzend oder anderweitig gefährlich ist. Die Zahl besteht aus Kombinationen von Ziffern, wobei die Verdopplung einer Ziffer eine erhöhte Gefahr anzeigt. Ein vorangestelltes "X" signalisiert zusätzliche Gefahren bei Kontakt mit Wasser. Die Gefahrnummer ist wichtig für Einsatzkräfte wie Feuerwehr und Polizei, um im Falle eines Unfalls die richtige Reaktion einzuleiten. Unter der Kemler-Zahl steht die UN-Nummer, die den konkreten Stoff identifiziert. Diese Kennzeichnung ist Teil der Vorschriften im Straßenverkehr (ADR) für den Transport gefährlicher Güter und dient der schnellen und sicheren Gefahreneinschätzung bei Zwischenfällen im Straßenverkehr.