Kurzantwort: Das Kürzel EHEC steht für enterohämorrhagische Escherichia coli, eine spezielle Gruppe von Bakterien, die im menschlichen Darm Erkrankungen verursachen können und unter Umständen zu schweren Komplikationen wie dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) führen. Details und Kontext
- Was ist EHEC: EHEC (auch STEC oder VTEC genannt) sind bestimmte krankheitsverursachende Stämme von Escherichia coli. Sie produzieren Verotoxine, sogenannte Shigatoxine, die zu schweren Durchfällen und ggf. HUS führen können. In Wiederkäuern wie Rindern kommen sie häufig vor; beim Menschen können sie durch kontaminierte Nahrung oder Wasser übertragen werden. [EHEC](javascript:void(0))
- Häufigkeit und Risikogruppen: EHEC-Infektionen treten weltweit auf; Kleinkinder unter fünf Jahren gehören zu den besonders betroffenen Gruppen, es können aber alle Altersklassen betroffen sein. In Deutschland wird EHEC regelmäßig überwacht; Ausbrüche können saisonal auftreten und durch verbesserte Diagnostik häufiger erkannt werden.
- Symptome und Verlauf: Typische Symptome sind wässrige bis blutige Durchfälle, Bauchschmerzen und Übelkeit. In schweren Fällen kann es zu Nierenproblemen kommen (HUS). Die Schwere variiert stark je nach Stamm, Dosis und individueller Veranlagung.
- Prävention und Schutz: Wichtige Maßnahmen sind gute Hygienepraxis beim Umgang mit Lebensmitteln, gründliches Händewaschen, ausreichendes Kochen von Fleisch und Pasteurisieren von Milchprodukten, sowie sorgfältige Reinigung von Obst und Gemüse. Besonders Risikogüter sind rohes oder nicht ausreichend gegartes Fleisch, Rohmilchprodukte und rohes Obst-/Gemüsegemüse, das mit Fäkalspuren kontaminiert sein könnte.
- Wichtige Hinweise: Es handelt sich um Bakterien, nicht um Viren; der Begriff „EHEC-Virus“ ist ein Irrglaube. EHEC gehört zur Gruppe der STEC/VTEC-Bakterien.
Wenn gewünscht, kann eine kurze, klare Zusammenfassung mit Fokus auf Symptome, Übertragung und Schutzmaßnahmen erstellt werden, oder eine spezifische Frage zu EHEC (z. B. Unterschiede zu anderen E. coli-Stämmen, Behandlungskonkretisierung, oder aktuelle Ausbruchsberichte in einer bestimmten Region) beantwortet werden.
