Ein Heiliger ist in religiösen Vorstellungen ein Mensch, der Gottesnähe oder vorbildliche ethische Eigenschaften besitzt und oft verehrt wird. Typischerweise wird zwischen Heiligen in verschiedenen Traditionen unterschieden:
- Allgemeine Bedeutung: Jemand, der besonders eng mit einer Gottheit verbunden ist oder deren Werken und Vorbildlichkeit als Vorbild für Gläubige gilt.
- Katholische bzw. orthodoxe Perspektive: Heilige können aufgrund ihres Lebenswandels, ihrer Wunder oder Gottesnähe offiziell anerkannt und verehrt werden; oft erfolgt eine Heiligsprechung durch die Kirchenautorität.
- Evangelische oder andere christliche Sichtweisen: Der Begriff wird weniger formal verwendet; Heiligkeit kann als Nachahmung christlicher Tugenden verstanden werden, ohne formale Heiligsprechungsverfahren.
Wichtige Leitseile zur Einordnung:
- Heiligkeit als Raum Gottes: In vielen Beschreibungen wird das Heilige als jener Bereich verstanden, der Gott vorbehalten ist, während Menschen zugangsbeschränkt sind.
- Verehrung und Kultus: Die Anbetung von Heiligen variiert stark zwischen Traditionen; manche Kirchen betonen die Verehrung von Heiligen (einschließlich Gnadenmitteln und Wunderberichten), andere schärfen den Fokus auf Christus bzw. Gott und sehen Heilige eher als Vorbilder.
- Historische Entwicklung: Die Praxis der Heiligsprechung entwickelte sich im Mittelalter in einigen Kirchen zu einem formalisierten Prozess, der Zeit, Wunderzeugnisse und Lebenszeugnisse berücksichtigt.
Wenn du möchtest, kann ich die Definitionen aus konkreten Quellen (z. B. christliche Kirchentheologien, Lexika oder Kinderlexika) aus verschiedenen Blickwinkeln zusammenfassen oder die Unterschiede zwischen gängigen Begriffen wie Heiligkeit, Heilige und Heiligenverehrung erläutern.
