Freelancerin ist die deutsche Bezeichnung für eine selbstständig arbeitende Person, die projekt- oder auftragsbezogen für verschiedene Auftraggeber arbeitet. Sie ist in der Regel freiberuflich oder gewerblich tätig, arbeitet auf eigene Rechnung und ist nicht fest bei einem einzelnen Arbeitgeber angestellt. Typische Merkmale: eigenständige Vertragsbeziehungen, persönliche Erbringung der Leistungen und Abrechnung auf Rechnung statt Lohn. In vielen Branchen findet man Freelancerinnen, etwa in IT, Design, Beratung, Marketing oder Redaktion. Kurzer Überblick zu Begriffen
- Freelancerin: selbstständig, projektbezogen, arbeitet für verschiedene Auftraggeber.
- Freiberufler: eine spezielle Gruppe von Berufen (z. B. Steuerberater, Rechtsanwälte, Ärzte), die freiberuflich tätig sind; der Status hängt eher von der Tätigkeit als vom Branchenbegriff ab.
- Selbstständige/Solo-Selbstständige: allgemeinbegriffene Kategorien für Personen, die ohne festes Arbeitsverhältnis arbeiten.
Wichtige Unterschiede (vereinfachte Gegenüberstellung)
- Beschäftigungsverhältnis:
- Freelancerin: kein klassisches Arbeitsverhältnis, arbeitet auf eigene Rechnung.
- Festangestellte: Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitgeber.
- Weisungsbindung:
- Freelancerin: in der Regel unter eigener Disziplin und führt Aufgaben eigenständig aus.
- Festangestellte: Weisungen des Arbeitgebers sind üblich.
- Vergütung:
- Freelancerin: Abrechnung über Rechnungen/Verträge, oft projektbezogen.
- Festangestellte: Gehalt/payroll-basiert.
- Arbeitsort und -zeit:
- Freelancerin: oft flexible Orte und Zeiten, je nach Auftrag.
- Festangestellte: meist geregelte Arbeitszeiten am Arbeitsplatz.
Wenn du willst, kann ich dir gern eine kurze Zusammenfassung auf [Deutsch](javascript:void(0)) oder eine Gegenüberstellung in einer übersichtlichen Liste zusammenstellen.
