Taurin ist eine organische Aminosulfonsäure, die im Körper vieler Tiere, einschließlich des Menschen, vorkommt. Es entsteht im Stoffwechsel als Abbauprodukt der Aminosäuren Cystein und Methionin. Taurin ist wichtig für zahlreiche biologische Prozesse, wie die Stabilisierung von Zellmembranen, die Regulation von Calciumsignalen, die Bildung von Gallensäurekonjugaten und die Unterstützung der Herzfunktion. Es findet sich in hoher Konzentration vor allem in Muskeln, Gehirn, Herz, Blut und Augen. Im menschlichen Körper kann Taurin selbst hergestellt werden, ist aber auch in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten enthalten. Die genaue Funktion von Taurin ist noch nicht vollständig geklärt, aber es spielt eine Rolle als Neuromodulator und Osmoregulator und wirkt antioxidativ sowie entzündungshemmend.