was ist triage

just now 1
Nature

Triage ist ein Verfahren zur Priorisierung von medizinischer Hilfe, wenn Ressourcen knapp sind oder schnell entschieden werden muss. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Militärmedizin und bedeutet so viel wie „Sichten“ oder „Sortieren“ von Patientinnen und Patienten nach Dringlichkeit und Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu retten, indem zuerst diejenigen versorgt werden, bei denen eine sofortige Intervention am meisten Nutzen bringt. Wichtige Aspekte

  • Herkunft und Sinn: Triage wurde entwickelt, um in Notfallsituationen, Katastrophen oder Massenunfällen rasch zu entscheiden, wer zuerst Hilfe erhält, besonders wenn Ressourcen wie Personal, Ausrüstung oder Betten begrenzt sind. Durch strukturierte Kriterien soll willkürliche Selektion vermieden werden.
  • Anwendungsbereiche: In Notaufnahmen, Rettungsdiensten, auf Intensivstationen und in Katastrophenschutzszenarien kommt Triage als Ersteinschätzung oder Eingliederung in die Versorgungsreihenfolge zum Einsatz.
  • Klassifikationen: Typischerweise werden Patienten nach Schweregrad und Überlebenschancen eingeteilt (z. B. sofortige Behandlung, verzögerte Behandlung, minimale Überlebenschancen, erwarteter Tod trotz Behandlung). Es existieren verschiedene Triage-Systeme, darunter klinische Kriterien und standardisierte Protokolle, je nach Land und Einrichtung.
  • Gesellschaftliche Relevanz: In Krisenzeiten (z. B. Pandemien) wird das Triage-Verfahren besonders diskutiert, da knappe Ressourcen ethische und rechtliche Fragen aufwirft. In vielen Ländern gibt es Leitlinien, die helfen sollen, faire Entscheidungen zu treffen.
  • Ethische Dimension: Triage berührt Fragen nach Gleichbehandlung, Beobachtung von Lebensqualität, Wert von Extremen in der Bevölkerungsgruppe und dem Nutzen der verfügbaren Maßnahmen. Allgemein gilt: Kriterien sollten transparent, gerecht und auf medizinischen Kriterien basierend sein.

Zusammengefasst: Triage ist das systematische Sortieren von Behandlungsprioritäten in Situationen knapper Ressourcen, entstanden aus der Militärmedizin, heute integraler Bestandteil der Notfallmedizin und des Katastrophenmanagements.