Gegen Sodbrennen helfen verschiedene Maßnahmen und Hausmittel, die den Säureüberschuss im Magen neutralisieren oder die Schleimhaut beruhigen können. Gut geeignet sind stärkehaltige Lebensmittel wie trockenes Weißbrot, Zwieback, Kartoffeln oder Bananen, da sie Magensäure binden. Kaugummi regt den Speichelfluss an, was die Säure in der Speiseröhre neutralisiert. Milde Getränke wie stilles Wasser oder Kamillentee sowie Milch können den brennenden Schmerz lindern. Auch Heilerde, Haferschleim oder Haferflocken legen einen schützenden Film über die Magenschleimhaut. Mandeln kauen und Ingwer in kleinen Mengen unterstützen die Verdauung und können Reflux lindern. Wichtig ist, üppige Mahlzeiten, fettiges und scharfes Essen, kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol, Kaffee und Zigaretten zu meiden. Kleidung sollte nicht zu eng sitzen, um keinen Druck auf den Magen auszuüben. Erhöhte Schlafposition, insbesondere mit mehreren Kissen und Schlafen auf der linken Seite, nutzt die Schwerkraft zur Linderung. Außerdem tragen kleine, häufige Mahlzeiten, langsames Essen und Stressreduktion zur Besserung bei. Hausmittel wie Leinsamen, die im Magen aufquellen und die Schleimhaut schützen, sowie Kartoffelsaft, der basisch wirkt, sind ebenfalls empfehlenswert. Bei akutem Sodbrennen helfen kurzfristig Natron, aber nur selten verwenden. Es ist ratsam, viel stilles Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken, um Magensäure zu verdünnen. Vermeiden sollte man Pfefferminztee bei Sodbrennen, da er den Schließmuskel des Magens schwächen kann. Diese Tipps sind bewährte Ansätze zur akuten Behandlung und zur Vorbeugung von Sodbrennen, sollten jedoch bei häufigen oder stärkeren Beschwerden ärztlich abgeklärt werden.