was war am nationalfeiertag in österreich

31 minutes ago 3
Nature

Kurz gesagt: Der Nationalfeiertag Österreichs ist der 26. Oktober. Er erinnert an die Wiedererlangung der staatlichen Souveränität 1955 und die Festlegung der immerwährenden Neutralität (1965), weshalb dieser Tag seitdem offiziell als Nationalfeiertag begangen wird. Details zur Bedeutung und Aktivitäten:

  • Hintergrund
    • 26. Oktober 1955: Nationalrat beschloss das Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität nach dem Staatsvertrag, der die Alliiertenabzüge festlegte. In der Folge wurde die immerwährende Neutralität Österreichs beschlossen. Dieser Tag wird seit 1965 als Nationalfeiertag begangen.
  • Typische Bräuche und Öffnungen
    • Öffentliche Institutionen öffnen rund um den Nationalfeiertag ihre Türen; oft werden Regierungsinstitutionen in Wien zugänglich gemacht und es finden Kranzniederlegungen, Paraden oder militärische Darstellungen statt.
* In Wien wird üblicherweise eine Leistungsschau des Bundesheeres an mehreren Standorten in der Innenstadt gezeigt (Heldenplatz, Am Hof, Freyung, Burgtheater).
  • Aktuelle Programmübersichten (Beispiele)
    • Offizielle Programmdetails und Termine 2025 finden sich in Veranstaltungsübersichten für Wien, inklusive Programmschwerpunkten und zeitlichen Abläufen wie Kranzniederlegungen, Vorführungen und Mitmach-Aktionen.
* Allgemeine Hintergrundinformationen zur Geschichte des Feiertags und zu Brauchtum (Flaggenhissen, Absage von Arbeit und Schule am Nationalfeiertag in vielen Jahren) liefern weitere Kontextualisierung.

Wenn gewünscht, kann eine präzise Übersicht der diesjährigen Programmpunkte in Wien oder eine Liste typischer Feierorte inklusive Öffnungszeiten erstellt werden.