welcher tee in der schwangerschaft

1 minute ago 1
Nature

Kurze Antwort: In der Schwangerschaft ist Tee in Maßen oft erlaubt, doch bei Kräutertees lohnt es sich, genau auf die Inhaltsstoffe zu achten. Gängige Empfehlungen bevorzugen milde Sorten wie Rooibos, Hagebutte, Kamille oder Fenchel in ungesüßter Form. Koffeinhaltige Tees (Schwarztee, Grüner Tee, Matcha) sollten auf 2–3 Tassen pro Tag begrenzt werden, und bei bestimmten Kräutern wie Himbeerblättertee sollte der regelmäßige Konsum meist erst ab der 35. Woche erfolgen – ideal in Absprache mit der Hebamme oder dem behandelnden Arzt. Detaillierte Hinweise (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Koffein: Schwarztee und Grüner Tee enthalten Koffein; in der Schwangerschaft gilt oft eine Obergrenze von rund 200–250 mg Koffein pro Tag aus allen Quellen, was etwa 2–3 Tassen Kaffee oder Tee entspricht. Variiert je nach Produkt; daher lieber niedrig dosierte Alternativen wählen.
  • Kräutertees mit Vorsicht: Viele Kräutertees können Wehen auslösen, die Eisenaufnahme beeinträchtigen oder andere Wirkungen haben. Beliebte unbedenkliche Optionen sind Ingwertee (in moderaten Mengen), Kamillentee, Fencheltee und Rooibostee; manche Kräuter (z. B. Süßholz, Eisenkraut, Brennnessel) sollten besser gemieden oder nur nach ärztlicher Rücksprache konsumiert werden.
  • Himbeerblättertee: Häufig empfohlen, um ab der späten Schwangerschaft Geburtsweg vorzubereiten, jedoch meist erst ab der 35. Schwangerschaftswoche in moderatem Rahmen – ideal in Absprache mit der Hebamme/Frauenärztin.
  • Früchtetee: In der Regel unbedenklich und eine gute Flüssigkeitsquelle, sofern kein Zucker hinzugefügt wird. Achten Sie auf individuelle Unverträglichkeiten.

Empfehlung zur praktischen Anwendung:

  • Wählen Sie ungesüßten Tee, bevorzugt Rooibos, Kamille, Fenchel oder Hagebutte als Basis. Prüfen Sie jede Kräuter-Zutat, ob sie für Ihre Situation geeignet ist.
  • Begrenzen Sie koffeinhaltige Tees auf insgesamt 2–3 Tassen pro Tag und bevorzugen Sie entkoffeinierten Alternativen, wenn möglich.
  • Sprechen Sie konkrete Sorten und Mengen mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Frauenarzt ab, besonders bei Kräutern oder bei einer bestehenden Risikoschwangerschaft.

Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen eine kurze, individuelle Liste empfohlener Tees nach Geschmacksrichtung (z. B. mild, fruchtig, wärmend) erstellen oder Ihnen eine einfache Einkaufsliste mit unbedenklichen Sorten zusammenstellen.