Kurz gesagt: Honig besteht überwiegend aus Zucker, vor allem aus Fruktose und Glukose. Typisch liegt der Zuckergehalt von Honig insgesamt bei etwa 70–80 Prozent, je nach Sorte leicht schwankend. Die übrigen Bestandteile sind Wasser (ungefähr 17–20 Prozent) sowie Spuren von Enzymen, Mineralstoffen, Proteinen und Aromastoffen. Wichtige Punkte zum Zuckeranteil in Honig
- Hauptzucker: Fruktose (Fruchtzucker) und Glukose (Traubenzucker) machen den Großteil des Zuckers aus und sind meist in ähnlichen Anteilen vorhanden.
- Restliche Zuckerarten: Saccharose, Maltose und weitere Oligo- bzw. Di-Zuckerarten kommen in kleineren Mengen vor.
- Kristallisation: Honig mit höherem Glukoseanteil neigt tendenziell stärker zur Kristallisation.
- Kalorien: Honig liefert rund 300 kcal pro 100 g, überwiegend aus Zucker, ergänzt durch geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen.
- Gesundheitsaspekte: Wie andere zuckerhaltige Lebensmittel sollte auch Honig in Maßen verzehrt werden; er ist energiereich und trägt zur täglichen Zuckermenge bei.
Konkrete Zahlenquellen variieren je nach Honigsorte, aber die allgemeine Bandbreite ist gut etabliert:
- Zuckergehalt insgesamt etwa 70–80 Prozent des Gewichts.
- Hauptanteil: Fruktose und Glukose in grob gleichen Teilen.
- Wasseranteil: typischerweise ca. 17–20 Prozent.
Wenn gewünscht, kann eine kurze Übersicht der typischen Zuckeranteile (Fruktose vs. Glukose) für eine konkrete Honigsorte erstellt werden.
