wie oft hautkrebsvorsorge

1 minute ago 1
Nature

Die gesetzliche Empfehlung in Deutschland sieht vor, dass gesetzlich Versicherte ab einem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre kostenlos zur Hautkrebsvorsorge gehen können. Das Screening soll frühzeitig Hautkrebs erkennen und die Heilungschancen verbessern. Menschen mit einem höheren Risiko, zum Beispiel mit sehr heller Haut oder vielen Muttermalen, wird teilweise sogar geraten, die Vorsorge halbjährlich oder mindestens einmal jährlich durchführen zu lassen. Bei Personen unter 35 Jahren bieten manche Krankenkassen bereits Hautchecks alle zwei Jahre an, um auch jüngere Personen zu schützen. Grundsätzlich ist eine regelmäßige und auch selbständige Hautkontrolle wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu bemerken und ärztlich abklären zu lassen.

Zusammenfassung:

  • Für gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren: Hautkrebsvorsorge alle 2 Jahre.
  • Für Risikopersonen (helle Haut, viele Muttermale): jährlich oder halbjährlich.
  • Manche Kassen bieten auch Untersuchungen ab 15 Jahren an.
  • Wichtig ist auch die eigene Hautbeobachtung zwischen den Untersuchungen.

Damit gelten je nach persönlichem Risiko und Alter Intervalle von 6 Monaten bis 2 Jahren für die Hautkrebsvorsorge.