Man kann ein Blatt Papier in der Regel etwa siebenmal falten. Dies liegt daran, dass sich bei jedem Falten die Anzahl der Papierlagen exponentiell verdoppelt, wodurch das Papier immer dicker und die Fläche immer kleiner wird, was das weitere Falten erschwert. Der Mythos, dass man es nur siebenmal falten kann, ist weit verbreitet und stimmt für normales Papier und Handkraft meistens. Mit sehr viel Kraft und sehr langem Papier (zum Beispiel Toilettenpapier in großer Länge) wurden aber bereits 12-13 Faltungen experimentell geschafft. Theoretisch, wenn man beliebig dünnes und großes Papier sowie extreme Kräfte zugrunde legt, könnte man es viel öfter falten, zum Beispiel 42-mal, was dazu führen würde, dass die Dicke des gefalteten Papiers in etwa den Abstand zum Mond erreichen würde. Exponentiell betrachtet verdoppelt sich die Dicke des Papiers mit jeder Faltung, sodass bei 30 Faltungen die Dicke schon etwa 100 Kilometer beträgt, und bei 103 Faltungen wäre es dicker als das Universum. Praktisch jedoch ist die Grenze durch Dicke, Kraft und Fläche auf etwa sieben Faltungen gesetzt. Zusammenfassung:
- Praktisch sind 7-mal Falten die übliche Grenze für normales Papier.
- Mit viel Aufwand und spezieller Vorbereitung sind bis zu 12-13 Faltungen möglich.
- Theoretisch kann man viel öfter falten, mathematisch unbegrenzt, mit exponentiellem Dickenwachstum.