wie oft muss man zum tüv

5 hours ago 3
Nature

Kurz gesagt: In Deutschland gilt der derzeit übliche Hauptuntersuchungs- Rhythmus (HU/TÜV) wie folgt: Neuwagen erstmals nach drei Jahren zur HU, danach alle zwei Jahre. Gebrauchtwagen, Motorräder, Anhänger und die meisten Nutzfahrzeuge folgen grundsätzlich dem zwei-Jahres-Intervall, während besonders schwere oder gewerblich genutzte Fahrzeuge teilweise andere Regelungen haben können. Es gibt aktuell laufende Debatten und EU-Pläne, ältere Autos (über zehn Jahre) häufiger oder sogar jährlich prüfen zu lassen, aber eine einheitliche, landesweit verbindliche Änderung zum jetzigen Zeitpunkt liegt nicht vor. Prüfer und Verbände wie ADAC oder AVIS diskutieren unterschiedliche Positionen dazu, wobei bislang keine endgültige EU-weite Pflicht eingeführt wurde. Details nach Fahrzeugtyp (Standardfälle):

  • Pkw (Neuwagen): Erstprüfung nach drei Jahren, danach alle zwei Jahre.
  • Pkw (Gebrauchtwagen): Alle zwei Jahre.
  • Motorräder: Alle zwei Jahre.
  • Anhänger: Intervall hängt vom Gewicht ab; häufig alle zwei Jahre, bei bestimmten Gewichts- oder Nutzungsprofilen auch andere Regelungen.
  • Wohnmobile: Intervallen je Gewicht; in vielen Fällen alle zwei Jahre nach einer drei-Jahres-Erstanmeldung, teils nach Gewicht gestaffelt; schwerere Modelle können anspruchsvoller sein.
  • Lkw/Gewerblich: Häufig jährliche HU-Intervalle (ab 3,5 t), je nach Nutzung und Gewicht.

Wichtige Hinweise:

  • Die genauen Fristen können je nach Zulassungsdatum, Fahrzeugtyp, Gewichtsklasse und Nutzungsprofil variieren. Für individuelle Fristen empfiehlt sich, im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) oder beim Hersteller bzw. der Prüforganisation nachzusehen.
  • Aktuelle EU-Initiativen prüfen eine strengere Prüfpflicht für ältere Fahrzeuge (über zehn Jahre). Bis zur endgültigen Umsetzung können nationale Regelungen weiter im Zwei-Jahres-Rhythmus verbleiben, wobei Meinungen von Verbänden unterschiedlich sind.

Wenn gewünscht, kann eine kurze, klare Checkliste erstellt werden, wie man die HU-Termine am besten im Kalender behält und welche Unterlagen man bereithalten sollte.