Ein Mensch hat normalerweise 12 Rippenpaare , also insgesamt 24 Rippen. Diese Anzahl ist bei Männern und Frauen identisch.
Anatomische Einteilung
Die 12 Rippenpaare werden je nach Verbindung zum Brustbein unterschieden:
- Echte Rippen (Costae verae) : Die ersten sieben Rippenpaare sind über Rippenknorpel direkt mit dem Brustbein (Sternum) verbunden.
- Falsche Rippen (Costae spuriae) : Die Rippen 8 bis 10 verbinden sich nicht direkt mit dem Sternum, sondern mit dem knorpeligen Rippenbogen (Arcus costalis).
- Freie Rippen (Costae fluctuantes) : Die letzten beiden Rippenpaare (11 und 12) enden frei in der Bauchwand und haben keine Verbindung zum Sternum oder Rippenbogen.
Aufbau und Funktion
Jede Rippe besteht aus einem knöchernen Teil (Os costale) und einem vorderen Knorpelabschnitt (Cartilago costalis), der für Elastizität sorgt. Die Rippen schützen wichtige Organe wie Herz und Lunge und beteiligen sich an der Atmung durch Bewegung im Brustkorb. Der Raum zwischen zwei Rippen wird als Interkostalraum bezeichnet und enthält Muskulatur, Nerven und Blutgefäße [
