In Deutschland ist der Reformationstag am 31. Oktober ein gesetzlicher Feiertag in bestimmten Bundesländern, während andere Länder keine landesweiten Frei-vom-Arbeiten-Regelungen vorsehen. Details nach Bundesländern (Stand aktuell):
- Gesetzlicher Feiertag in: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- Nicht gesetzlicher Feiertag (kein freier Tag im Regelbetrieb): Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern? Hinweis: Mecklenburg-Vorpommern gehört zu denjenigen mit Feiertag, siehe vorhergehende Liste; in manchen Quellen wird es speziell aufgeführt, dass der Reformationstag dort als gesetzlicher Feiertag gilt. Bitte beachten Sie lokale Unterschiede in Schulen/Verwaltung.
- Hinweis zur Geschichte: Der Reformationstag erinnert an den Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 1517.
Aktuelle Hinweise:
- In einigen Jahren wurde der Tag bundesweit als Feiertag begangen (z. B. 2017 zum 500. Jubiläum), aber das ist eine Ausnahme und gilt nicht dauerhaft bundesweit.
- In einigen norddeutschen Bundesländern (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen) ist der Reformationstag seit 2018 gesetzlicher Feiertag.
Wenn gewünscht, kann eine präzisere Auflistung mit dem konkreten Status für dein Bundesland erstellt werden.
