Eine Darmspiegelung (Koloskopie) wird in der Regel ab dem Alter von 50 Jahren empfohlen. Nach einer unauffälligen ersten Darmspiegelung wird eine Wiederholung meist nach zehn Jahren empfohlen. Ab 2025 können Frauen und Männer zweimal eine Darmspiegelung mit einem Abstand von zehn Jahren zur Vorsorge durchführen lassen. Alternativ ist auch ein Stuhltest alle zwei Jahre möglich. Bei familiärer Vorbelastung oder bestimmten Symptomen wie Blut im Stuhl sollte die Darmspiegelung früher und häufiger erfolgen. Für Menschen mit familiärem Darmkrebs kann z.B. ein Abstand von acht Jahren empfohlen werden. Für Personen über 75 Jahre wird oft keine Darmspiegelung mehr durchgeführt, weil die Belastung höher ist und das Risiko steigt.
Häufigkeit der Darmspiegelung zur Vorsorge
- Standardintervall: alle 10 Jahre ab 50 Jahren (Männer) bzw. ab 50/55 Jahren (Frauen, ab 2025 gleichgestellt)
- Bei unauffälligem Befund: zweite Darmspiegelung nach 10 Jahren
- Bei familiärer Vorbelastung: eventuell alle 8 Jahre
- Alternativ: alle 2 Jahre Stuhltests statt Darmspiegelung
- Bei Symptomen (Blut im Stuhl, Bauchschmerzen etc.): Darmspiegelung zur Abklärung jederzeit empfohlen
- Ab 75 Jahren meist keine Darmspiegelung mehr zur Vorsorge
Diese Intervalle basieren auf der Tatsache, dass sich Darmkrebs meist langsam entwickelt und Polypen Zeit brauchen, bösartig zu werden, wodurch zehn Jahre als sicherer Zeitraum gelten.
