Es gibt mehrere praktische Möglichkeiten, um deine Katze davon abzuhalten, ständig auf der Tastatur zu liegen. Hier ist eine strukturierte Vorgehensweise mit Optionen, die oft gut funktionieren: Schnelle, einfache Lösungen
- Richte der Katze einen eigenen, bequemen Platz ein: Eine weiche Katzenhöhle, ein Katzenbett oder eine warme Decke in der Nähe deines Arbeitsbereichs. Katzen suchen Wärme und Nähe, und ein eigener Platz reduziert das Bedürfnis, auf der Tastatur zu landen.
 - Halte regelmäßig kurze Spiel- und Kuschelpausen ein: Nach einer festgelegten Zeit (z. B. alle 30–45 Minuten) eine kurze Spiel- oder Streichelpause geben. Positive Aufmerksamkeit am richtigen Ort (dem Katzenbett) fördert gewünschtes Verhalten.
 - Nutze einen festen Routinezeitplan: Feste Fütterungs- und Spielzeiten geben der Katze Orientierung und mindern unerwünschte Verhaltensweisen, die aus Langeweile oder Aufmerksamkeitssuche entstehen.
 
Umleitung der Aufmerksamkeit
- Spielzeug-Taktiken: Interaktives Spielzeugrundum (Federstab, Laserpointer, cat teaser) hilft, überschüssige Energie abzubauen. Tausche Spielzeug regelmäßig aus, damit es interessant bleibt.
 - Belohnung bei Abstand: Wenn die Katze dich beim Arbeiten in Ruhe lässt, belohne sie sofort mit Leckerli oder Streicheleinheiten am vorgesehenen Katzenspot statt auf der Tastatur.
 
Arbeitsplatz-Anpassungen
- Tastatur- bzw. Display-Zugangsbarrieren: Nutze eine zweite Tastaturabdeckung, eine abnehmbare Abdeckung oder eine flache Barriere (z. B. ein dünnes Tablett oder eine Tastaturabdeckung), die verhindert, dass Pfoten direkt auf die Tasten gelangen.
 - Laptop-/Arbeitsplatz-Setup optimieren: Erwäge einen Monitorständer mit integriertem Katzensofa oder platziere das Katzenbett auf einem nahegelegenen Regalbrett, damit die Katze nah bei dir ist, aber nicht direkt auf der Tastatur landet.
 - Hintergrundreize schaffen: Ein ruhiger, beruhigender Hintergrund (sanfte Musik, Weißrauschen) kann helfen, die Katze zu entspannen und von der Tastatur abzulenken.
 
Langfristige Ansätze
- Individualisierte Lösung: Manche Katzen tolerieren eine feste „Arbeitszone“ mit eigener Wärmequelle oder eine erhöhte Plattform (Katzenbaum oder Fensterbank). Das schafft Zufluchtort außerhalb der Tastatur.
 - Geduld und konsistente Regeln: Konstruktiver Umgang ist entscheidend. Wenn die Katze die Tastatur betritt, ruhig und deutlich mit einem kurzen „Nein“ oder einem Handzeichen neutral entfernen, dann sofort zum vorgesehenen Katzenspot führen und dort belohnen.
 - Verhaltens-Check: Falls das Verhalten stark störend ist oder mit Aggression, Stress oder exzessiver Energie verbunden ist, kann eine Beratung bei einem Katzentrainingsexperten oder Tierarzt sinnvoll sein.
 
Sicherheits- und Gesundheitsaspekte
- Achte darauf, dass deine Tastatur oder dein Laptop durch wiederholtes Betreten der Pfoten nicht beschädigt wird. Falls Unsicherheit besteht, lege die Tastatur zeitweise beiseite, wenn du lange Arbeitszeiten hast.
 - Verhindere, dass die Katze Zugang zu Kabeln oder empfindlichen Teilen hat, indem du Kabel ordentlich verwrigst und Schutzkanäle verwendest.
 
Wenn du magst, beschreibe dein Setup (Größe des Arbeitsbereichs, Alter der Katze, typische Tagesabläufe). Dann passe ich die Empfehlungen gezielter an deine Situation an.
