wann polarlichter

just now 1
Nature

Polarlichter sind am besten sichtbar, wenn es dunkel ist und die Sonnenaktivität hoch ist. Die grobe Zeitfenster und Orte variieren je nach Jahr, aber hier sind verlässliche Orientierungspunkte:

  • Wann beobachten: Hauptsaison ist in der Regel von September bis März, mit den dunkelsten Nächten zwischen Oktober und März. In dieser Zeit sind die Nächte länger und die Sicht auf Polarlichter steigt.
  • Wo am wahrscheinlichsten: Hohe Chance in nördlichen Regionen wie Norwegen, Island und Finnland. Auch Deutschland, Österreich oder Schweiz können Polarlichter sehen, besonders während stärkerer Sonnenaktivität oder magnetischer Stürme. Die Sichtung in mittleren Breiten ist seltener, aber möglich.
  • Beste Ursachen und Hinweise: Polarlichter entstehen durch Sonnenwinde, und stärkere Sonnenaktivität erhöht die Wahrscheinlichkeit auch weiter südlich. Klarer Himmel, keine Wolken und dunkle Mondphasen verbessern die Sicht.
  • Aktuelle Vorhersagen: Für konkrete Nächte lohnen sich spezialisierte Vorhersagen mit KP-Index-Werten und Lokalisierungen. Wenn in der Region eine starke Sonnenaktivität gemeldet wird, steigen die Chancen auch außerhalb der klassischen Hochburgen.

Kurzanleitung zur Planung:

  • Prüfe die Nachtlänge und Dunkelheit in deiner Region für den gewünschten Zeitraum (ideales Fenster: 21:00–02:00 Uhr).
  • Achte auf klare Nächte und möglichst wenig Mondlicht. Stell sicher, dass der Horizont frei ist (keine hohen Gebäude oder Bäume direkt am Sichtfeld).
  • Verfolge Sonnenaktivitätsberichte oder Vorhersagen, um Phasen mit höherer Aktivität zu erwischen.

Wenn du mir sagst, in welchem Land/Stadt du bist und welchen Zeitraum du planst, kann ich eine gezielte, aktuelle Orientierung zu Beobachtungsfenstern und Vorhersagen zusammenstellen.