Der Tag der Deutschen Einheit wird jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert, weil an diesem Tag im Jahr 1990 die Deutsche Demokratische Republik (DDR) offiziell der Bundesrepublik Deutschland (BRD) beitrat und damit die Wiedervereinigung Deutschlands vollzogen wurde. Dieser Tag markiert das Ende der Teilung Deutschlands, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Gründung zweier deutscher Staaten entstanden war. Am 3. Oktober trat der Einigungsvertrag in Kraft, und die fünf neuen Bundesländer sowie Berlin wurden Teil der Bundesrepublik. Der 3. Oktober wurde als Nationalfeiertag gewählt, da der ursprünglich bedeutende 9. November auch mit tragischen Ereignissen wie der Reichspogromnacht verbunden ist, weshalb er nicht als Nationalfeiertag geeignet war. Seit 1990 ist der 3. Oktober der einzige bundesgesetzlich festgelegte Feiertag in Deutschland, der die Einheit des Landes feiert und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Die Feierlichkeiten finden jährlich wechselnd in verschiedenen Städten statt und erinnern an den historischen Moment der friedlichen Wiedervereinigung und Freiheit in Deutschland nach Jahrzehnten der Trennung und Teilung durch die Berliner Mauer.