Kurzantwort: Der Ausdruck bedeutet auf Deutsch „Nationalfeiertag“ – ein gesetzlicher Feiertag, der einem bedeutenden Ereignis in der Geschichte einer Nation gewidmet ist. In Österreich ist der Nationalfeiertag der 26. Oktober, der an die Wiedererlangung der Unabhängigkeit und die Neutralität erinnert. Details
- Bedeutung: Ein Nationalfeiertag feiert typischerweise ein zentrales historisches Ereignis, das die Nation prägt, oft mit staatlicher Symbolik verbunden (z. B. Flaggen, offizielle Zeremonien).
- Österreichischer Kontext: In Österreich wird der 26. Oktober seit 1965 als Nationalfeiertag begangen. Ursprünglich wurde dieser Tag aus dem früheren „Tag der Fahne“ abgeleitet und erinnert an die Unterzeichnung des Staatsvertrags (1955) und die Entscheidung des Nationalrats zur immerwährenden Neutralität. An diesem Tag hissen viele Bürger die Nationalflagge und Behörden bleiben freitags geschlossen; das Heer feiert typischerweise Zeremonien und Angelobungen.
- Allgemeine Definition (für andere Länder): Ein Nationalfeiertag ist in der Regel ein gesetzlicher Feiertag, der das nationale Gemeinschaftsgefühl stärkt und auf ein bedeutendes politisches oder nationales Ereignis verweist.
- Beispiele weltweit: Viele Länder begehen ähnliche Tage (z. B. Frankreich am 14. Juli), wobei der Tag oft mit einer historischen Revolution oder Unabhängigkeit verbunden ist.
Wenn du willst, kann ich dir eine kurze, prägnante Wortlandkarte geben, die den Begriff „Nationalfeiertag“ in verschiedenen Sprachen erklärt.
