was ist der unterschied zwischen hirtenkäse und feta

3 minutes ago 3
Nature

Der Unterschied zwischen Hirtenkäse und Feta liegt vor allem in Herkunft, Milchquelle, Herstellung und Geschmack.

  • Herkunft und Kennzeichnung:
    • Feta ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) und darf laut Regel nur in Griechenland hergestellt werden, aus Schafs- und/oder Ziegenmilch. Hirtenkäse hingegen kann global hergestellt werden und trägt keine g.U.-Bezeichnung.
  • Milchquelle:
    • Feta: mindestens ca. 70% Schafsmilch, bis zu 30% Ziegenmilch erlaubt. Hirtenkäse: wird meist aus Kuhmilch hergestellt und kann auch Mischmilch sein. Schafskäse (rein aus Schafsmilch) ist ein eigenständiger Oberbegriff.
  • Geschmack und Textur:
    • Feta: typischerweise feste, cremig-salzige Textur mit markantem Schaf-/Ziegenmilchgeschmack. Hirtenkäse: milderer Geschmack, oft etwas cremiger oder körniger je nach Fettgehalt; kann Löcher haben und ist in der Regel milder als Feta.
  • Verarbeitung und Lagerung:
    • Alle drei Sorten werden in Salzlake gereift, was zu hohem Salzgehalt führt. Die Salzigkeit ist generell hoch, daher moderate Mengen empfohlen.

Zusammengefasst: Feta ist ein griechischer, g.U-zertifizierter Käse aus Schaf- und/oder Ziegenmilch; Hirtenkäse ist meist kuhmilchbasiert und lacks eine g.U.-Beschränkung; Schafskäse ist der Oberbegriff für Käse aus Schafmilch (wobei Feta als spezielle Form davon gilt). Geschmacklich unterscheiden sie sich vor allem im Milchsäureprofil und der Textur, wobei Feta stärker salzig und charakteristisch schaf-/ziegenmilchbetont ist.

Hinweis: Beim Einkauf helfen Siegeltikette oder der Milchquelle (Schaf-/Ziegenmilchanteil) sowie die Herkunftsangabe, um zwischen Feta und Hirtenkäse zu unterscheiden.