was ist eine doline

just now 1
Nature

Doline ist eine karsttypische Trichter- oder Kesselförmige Senke, die durch Lösungsprozesse von löslichen Gesteinen (vor allem Kalkstein) oder durch den Einsturz unterirdischer Höhlen entsteht. Der Begriff stammt vom slawischen Wort dolina („Tal“) und beschreibt eine Form, die in vielen Karstlandschaften weltweit vorkommt. Dolinen sammeln Regenwasser und können als kleine Seen auftreten oder trocken bleiben; sie dienen häufig als Wasserquelle oder als Grundlage für Vegetation in kalkreichen Regionen. Kernpunkte

  • Entstehung: Durch chemische Verwitterung von Kalkstein, Dolomit oder anderen löslichen Gesteinen; häufig auch durch Einsturz unterirdischer Hohlräume.
  • Formen: Rund oder trichterförmig, von wenigen Metern bis zu mehreren Dutzend Metern Durchmesser; Tiefe variiert stark je nach geologischer Situation.
  • Arten: Lösungsdoline (durch Lösungsverwitterung entstanden), Einsturzdoline (durch Einsturz einer Höhle), Sapprosionsdoline (durch Auswaschung feinkörnigen Materials).
  • Verbreitung: Besonders typisch in Karstgebieten wie Südfrankreich, Kroatien, Slowenien, Limburg (Niederlande) und vielen anderen Regionen mit kalkhaltigem Untergrund.
  • Ökologie: Dolinen können temporäre oder dauerhafte Gewässer sein; die Bodenfeuchtigkeit in Dolinen beeinflusst Vegetation und Mikrohabitate.

Wenn du möchtest, kann ich dir eine kompakte Übersicht zu Dolinen in einem bestimmten Gebiet oder eine Abgrenzung zu ähnlichen Formen wie Sinkhöhlen, Karsttrichter und Zinkgärten erstellen.