Eine NGO ist eine Nichtregierungsorganisation, die unabhängig von staatlicher Kontrolle arbeitet und sich für soziale, ökologische, humanitäre oder gesellschaftspolitische Zwecke engagiert.
Definition und Merkmale
NGOs sind meist zivilgesellschaftliche Organisationen, die keine Gewinne an ihre Mitglieder oder Eigentümer ausschütten und ihre Einnahmen ausschließlich zur Erfüllung ihrer gemeinnützigen Ziele verwenden. Sie operieren unabhängig von Regierungen, sie finanzieren sich durch Spenden, Fördermittel oder Mitgliedsbeiträge und können sowohl lokal als auch international tätig sein.
Aufgaben und Einsatzgebiete
NGOs setzen sich für vielfältige Anliegen ein, darunter Umweltschutz, Menschenrechte, Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe, Tierschutz oder soziale Gerechtigkeit. Sie agieren oft als soziale Interessenvertreter, Vermittler zwischen Bürgerinnen und Bürgern und politischen Entscheidungsträgern sowie als praktische Akteure in ihrer jeweiligen Gemeinschaft oder auf globaler Ebene.
Arten von NGOs
Es gibt verschiedene Arten von NGOs, etwa operative NGOs, die Projekte umsetzen, sowie Advocacy-NGOs, die sich auf سیاست, Bewusstseinsbildung und Campaigning konzentrieren. Sie können zudem nach Themenfeldern wie Umwelt (z.B. Greenpeace), Menschenrechten (z.B. Amnesty International), Entwicklung (z.B. Oxfam) oder sozialen Dienstleistungen (z.B. Caritas) unterschieden werden.
NGOs spielen eine zentrale Rolle in der Zivilgesellschaft, indem sie unabhängig von staatlichen Institutionen arbeiten und gesellschaftliche Veränderungen vorantreiben.