Kurz gesagt: Laut biblischer Erzählung nahm Noah je Art von Landtieren ein Paar mit in die Arche, und von den reinen Tieren sowie von den Vögeln zusätzlich mehrere Exemplare (traditionell sieben Paare) – insgesamt sollten also die Fortpflanzung der Arten gesichert und bestimmte praktische Zwecke erfüllt werden (Opfer, Botschafter, Erkundung). Die genauen Zahlen und die Artbegriffe variieren je nach Auslegung, sodass in theologischen Diskussionen oft eine Bandbreite von Schätzungen genannt wird. Details zur Frage
- Von allen Tieren: je ein Paar Männchen und Weibchen (also 1 Paar pro Art) sollten mit in die Arche genommen werden. Diese Anweisung dient der Fortpflanzung und dem Überleben der Arten nach der Flut.
- Von den reinen Tieren: zusätzlich je sieben Exemplare (also 7 Paare) – dies wird oft mit späteren Opfern oder anderen praktischen Zwecken begründet. Die sieben Exemplare sollten also nicht als Standard für alle Arten gesehen werden, sondern ergänzend für bestimmte Zwecke.
- Von den Vögeln: ebenfalls sieben Paare, soweit sie rein oder unrein waren, je nach Auslegung. Diese Unterscheidung wird häufig mit der Nutzung der Vögel als Hinweis- bzw. Opfer- bzw. Botschaftertiere erklärt.
Was bedeutet das praktisch?
- Zahlenspiele variieren: Schätzungen zur Gesamtzahl der mitgenommenen Tiere schwanken stark, je nachdem wie Artenbegriff, Reine/unreine Tiere und Vogelarten gezählt werden. Manche Quelltexte führen Berechnungen an, die etwa Zehntausende bis über Hunderttausend Individuen für Vögel, Säugetiere und Reptilien berücksichtigen. Diese Zahlen hängen stark von der zugrunde gelegt Artdefinition und von der Annahme ab, wie viele Arten tatsächlich vertreten waren.
- Unterschiedliche Deutungen: Manche Auslegungen halten fest, dass nur eine kleine Anzahl von Arten in der Praxis repräsentiert gewesen sei (z. B. zwei Individuen pro Art, aber mit sieben Paaren für reine Arten und bestimmte Vogelarten), während andere eine weitaus größere Vielfalt vorschlagen. Die Bibeltexte selbst nennen wörtlich die Paare, doch die konkrete Artenanzahl bleibt interpretativ offen.
Hinweis zur Begriffsverwendung
- Artbegriff in der Bibel ist nicht identisch mit modernen taxonomischen Kategorien. In den Beschreibungen geht es eher um Arten- oder Gattungsgruppen, weshalb verschiedene Zählmodelle entstehen.
Wenn Sie möchten, kann ich die wichtigsten Interpretationen nebeneinander in einer übersichtlichen Gegenüberstellung zusammenfassen oder speziell die biblischen Textstellen mit kurzen Erklärungen aufführen.
