warum tag der deutschen einheit

just now 1
Nature

Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist der deutsche Nationalfeiertag, an dem die Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert wird. An diesem Tag im Jahr 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, wodurch die Deutsche Demokratische Republik (DDR) offiziell der Bundesrepublik Deutschland beitrat und somit die deutsche Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg beendet wurde.

Vor der Wiedervereinigung war Deutschland seit 1949 in zwei Staaten geteilt: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die DDR im Osten. Der Tag der Deutschen Einheit symbolisiert den Abschluss der friedlichen Revolutionen von 1989 und die volle politische Einheit des Landes. Zuvor wurde in der BRD der 17. Juni als Tag der deutschen Einheit gefeiert, der an den Arbeiteraufstand in der DDR 1953 erinnerte, und in der DDR der 7. Oktober als Tag der Republik.

Der 3. Oktober wurde bewusst als Feiertag ausgewählt, weil am 9. November nicht gefeiert wird, obwohl dort der Mauerfall stattfand. Der 9. November ist ein sogenannter „Schicksalstag“ mit teils traurigen historischen Ereignissen, weshalb der 3. Oktober als neutraler und positiver Tag für die deutsche Einheit genutzt wird.

Der Tag der Deutschen Einheit ist ein bundeseinheitlicher gesetzlicher Feiertag, an dem Schulen, Behörden und Geschäfte geschlossen sind und in vielen Städten mit Festen und offiziellen Veranstaltungen gefeiert wird.