Pathologe ist ein Arzt, der sich auf krankhafte Veränderungen im Körper spezialisiert hat und dabei vor allem Gewebe- und Zellproben untersucht, um Diagnosen zu stellen und Therapievorschläge zu unterstützen. Typische Aufgaben umfassen die mikroskopische Begutachtung von Geweben (Histologie), Zytologie, Biopsien, Operationspräparate sowie Autopsien in bestimmten Kontexten. Pathologen arbeiten interdisziplinär mit anderen Fachrichtungen zusammen und bilden eine zentrale Schnittstelle zwischen Laborbefunden und klinischer Behandlung. Kernpunkte:
- Definition: Facharzt für Pathologie; Untersuchung krankhafter Veränderungen des Körpers (Hauptaufgabe: Diagnostik über Gewebe- und Zellproben).
- Arbeitsbereiche: intravitale Diagnostik (Biopsien, Gewebeproben, Zytologie) und postmortale Diagnostik (Autopsien).
- Zentrale Rolle: Feststellung von Art, Ausprägung und Ursache von Krankheiten (z. B. Krebs) und Bereitstellung von Diagnosen bzw. Behandlungshinweisen für die ärztliche Weiterbehandlung.
- Weitere Aspekte: Nutzung histologischer, zytologischer sowie zunehmend molekularbiologischer Methoden; klinische Pathologie bezieht sich auf Untersuchungen am lebenden Patienten.
Wenn du mehr zu bestimmten Aspekten wissen möchtest (z. B. Ausbildungsweg, typischer Arbeitsalltag, oder Unterschiede zu Gerichtsmedizin/Klinischer Pathologie), sag einfach Bescheid.
